Termine
Karten Bestellen
(auch Gruppentickets)
Online-Tickets
Zum Vorab-Kauf einer Karte per Internet benutzen sie bitte den obigen Kalender, um ihre Führung auszusuchen. Die Karten können bis zu einer Stunde vor Führungsbeginn bestellt werden.
Karten für Schüler und Studenten sind ermässigt.
Führungszeiten
Kasematten und Lochwasserleitung:
Mo - Fr: 15:15 Uhr
Sa: 11:15, 15:15, 16:15 Uhr
So + Feiertage: 11:15, 15:15, 16:15 Uhr
Historischer Kunstbunker:
täglich: 14:30 Uhr
Fr: zusätzlich 17:30 Uhr
Sa: 11:30, 14:30 + 17:30
So: 11:30 + 14:30
Ausnahmen: siehe Führungsbeschreibung
Eintrittspreise
Kasematten und Lochwasserleitung:
Erwachsene: 8,00 €, ermäßigt: 7,00 €
Kinder unter 3 Jahre:
in Begleitung eines Elternteils frei
Historischer Kunstbunker:
Erwachsene: 7 €, ermäßigt: 6 €
Kinder unter 7 Jahre:
in Begleitung eines Elternteils frei
Lage
Vor dem Kunstbunker:
Obere Schmiedgasse 52
D-90403 Nürnberg
Ticketverkauf am Kassenautomat vor Ort möglich.
Telefon: +49 911 22 70 66
E-Mail: infofelsengaenge-nuernberg
de
Suche
Bierführung: Rotes Bier in tiefen Kellern oder 700 Jahre Biergeschichte in Nürnberg
"Was hat man getrunken, als es noch keinen Kaffee zum Frühstück gab?"
Vielleicht erhalten Sie in den Felsenkellern bei einem speziellen Themenrundgang eine Antwort auf diese Frage.
Als eine Art Reinheitsgebot fürs Bier kann man eine Verordnung des Rates der Stadt aus dem Jahre 1303 ansehen, in der festgelegt wurde, dass nur Gerstenmalz zum Bierbrauen verwendet werden darf – keine anderen Getreidesorten. Diese Verordnung markiert den Beginn der uns bekannten Nürnberger Biergeschichte, einer wechselhaften Geschichte des Bierbrauens in der Stadt mit großen Höhen und Tiefen.
Noch als Nürnberg in der zweiten Hälfte des 19. Jh. weit vor München die führende bayerische Bierstadt war und sehr viel Bier exportierte, musste das Bier in den Kellern zur Kühlung gelagert werden.
Mit Infos über die Biergeschichte beginnt der Rundgang durch die Felsenkeller unter Nürnberg. Am Ausstieg wird bei der ersten Bierprobe in der Hausbrauerei Altstadthof über Hopfen und Malz, und über das Brauen berichtet. Der Rundgang endet mit Besuch des Whiskylagers und der Bierothek; hier wird im Rahmen einer kommentierten Verkostung das Nürnberger Rotbier - das Stadtbier vorgestellt.